Das Aussäen von Samen ist eine lustige Aktivität im Winter und zu Beginn des Frühlings, die uns die Möglichkeit gibt, unseren grünen Daumen in einer oft tristen Jahreszeit zu trainieren, aber Fehltritte können zu Enttäuschungen führen. Damit du ein erfolgreiches und erfreuliches Erlebnis hast, verrate ich dir in diesem Artikel die fünf größten Fehler bei der Aussaat und wie du sie beheben oder ganz vermeiden kannst.
Die Aussaat ist meine Lieblingszeit im Jahr. Obwohl es noch ein paar Wochen dauert, bis es richtig losgeht, habe ich in meinem Gewächshaus und meinem Saatgutraum schon eine Menge Samen ausgesät. Wenn du noch nicht wie ich mit der Aussaat begonnen hast, ist es jetzt an der Zeit, deine Ausrüstung vorzubereiten und deinen Aktionsplan zu überdenken.
Von dem Moment an, in dem du die Samen in dein Anzuchtmedium legst, übernimmst du die Verantwortung für diese Setzlinge und passt auf sie auf wie ein Kind, um sicherzustellen, dass sie alles haben, was sie brauchen, um sich zu entwickeln und zu gedeihen, damit sie eines Tages aus dem Haus oder Gewächshaus in den Garten umziehen können. Du würdest es hassen, wenn ihnen in dieser heiklen Zeit etwas Schlimmes zustößt, also achte auf diese häufigen Fehler bei der Aussaat und wie du sie vermeiden kannst.
Ich möchte diese Fehler ansprechen, damit du dich nicht überfordert fühlst oder die Hoffnung verlierst, wenn etwas nicht so läuft, wie du es dir vorgestellt hast, besonders wenn du Anfänger bist. Ich möchte dir dabei helfen, diese Anfängerfehler zu vermeiden und zu lernen, was du tun kannst, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen, wenn du einige Fehltritte gemacht hast.
Fehler Nr. 1: Nicht im Voraus planen
In unserem Enthusiasmus, mit der Aussaat zu beginnen, vernachlässigen wir vielleicht alles, was wir für eine erfolgreiche Aussaat brauchen, und stürzen uns in Dinge, die wir lieber mit mehr Bedacht hätten angehen sollen.
Ich möchte, dass du darüber nachdenkst, wo du deine Samen aussäen wirst. Hast du einen Raum, der warm genug ist, in dem es nicht zieht und der sicher vor Haustieren und kleinen Kindern ist? Du brauchst einen ungestörten Ort, an dem du ein kontrolliertes Klima vorfindest, denn die Samen und die Erde müssen innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs liegen, damit sie richtig keimen können.
Eine Garage oder ein unbeheizter Keller können die einzigen verfügbaren Räume sein, aber wenn du die Möglichkeit hast, einen Ort in deinem Haus mit gleichbleibend warmen Temperaturen zu wählen, sollte das deine erste Wahl sein.
Früher wurde empfohlen, das Saatgut auf dem Kühlschrank anzusäen, weil sich der Kompressor und der Kondensator in der Nähe des Kühlschranks befanden und dort Wärme abgaben. Das war wie eine eingebaute Wärmematte für Saatschalen. Bei modernen Kühlschränken ist das jedoch nicht mehr der Fall. Diese Teile befinden sich jetzt unten im Kühlschrank, und die Oberseite des Kühlschranks liefert nicht die Wärme, die die Samen für eine gute Keimung benötigen.
Wo wirst du deine Saatgutschalen aufbewahren? Hast du ein Bücherregal, einen Tisch oder ein Regal, das stabil ist und das Gewicht tragen kann? Es ist hilfreich, die Saatschalen an einem Ort aufzubewahren, an dem sie nicht im Weg sind. Je weniger sie stören, desto besser, also vermeide es, die Saatschalen an einen Ort zu stellen, an dem sie ständig bewegt werden müssen.
Überlege auch, ob über den Saatschalen genug Platz ist, um Grow-Lampen aufzuhängen. Es ist sehr wichtig, zusätzliche Beleuchtung zu haben. Du denkst vielleicht, dass dein sonniges Südfenster genügend Licht bietet und dass du damit auskommst, aber du wirst keine Setzlinge haben, mit denen du zufrieden bist. Sie werden sehr langbeinig sein und sich nach dem Sonnenlicht strecken.
Selbst ein nach Süden ausgerichtetes Fenster, das im Winter ganztägig Sonne abbekommt, bietet nicht genug Sonnenstunden mit guter Intensität. Es werden weniger als acht Stunden sein, und das reicht nicht aus, damit die jungen Setzlinge kräftig bleiben, dickere Stängel und Blätter bekommen und nicht so spindeldürr sind.
Die Samen sind nur eine bestimmte Zeit lang lebensfähig. Je älter sie werden, desto weniger lebensfähig sind sie – sie sprießen nicht mehr so gut und gleichmäßig – und irgendwann sind alle Samen in einer Packung nicht mehr zu gebrauchen. Das hängt davon ab, wie gut die Samen gelagert wurden und um welche Sorte es sich handelt. Wenn du eine Packung Samen findest, die du gerade aufgedeckt hast, überprüfe das Datum. Wenn sie schon ein paar Jahre alt sind, kann es sein, dass sie kaputt sind. Im Zweifelsfall solltest du frisches Saatgut kaufen. Das ist die Investition von ein paar Euro wert und erspart dir Enttäuschungen.
Wenn das Saatgut ausgesät ist, denke an das Wasser. Wirst du in den nächsten vier bis acht Wochen, die die Samen zum Wachsen brauchen, in deiner Nähe sein? Wenn du verreist, welche Pläne hast du, um sicherzustellen, dass die Wasserversorgung gewährleistet ist?
Fehler Nr. 2: Annehmen, dass du alles hast, was du brauchst
Einer der Gründe, warum viele Menschen nicht mit der Aussaat beginnen, ist, dass sie das Gefühl haben, nicht genug zu wissen, um anzufangen, oder dass sie nicht alles haben, was sie brauchen, um mit dem Prozess zu beginnen. Aber lass mich dich jetzt beruhigen. Du brauchst überhaupt keine ausgefallene Ausrüstung. Saatgut ist so konzipiert, dass es ohne unsere Hilfe keimt. Das liegt in ihrer DNA – aber wir müssen die richtigen Bedingungen schaffen. Im Freien haben sie interne Mechanismen, die das alles regeln, aber drinnen können wir das stören, wenn es zu lange zu kalt oder zu heiß ist oder die Luftfeuchtigkeit anders ist als im Freien. Es lohnt sich also, sich vor der Aussaat etwas Zeit zu nehmen und seine Hausaufgaben zu machen.
Neulinge in der Saatgutanbahnung gehen vielleicht davon aus, dass sie, weil sie einen Garten mit Erde haben, alles haben, was sie brauchen, um im Haus zu säen. Aber einheimische Böden sind, außer in seltenen Fällen, zu locker oder zu schwer für die Aussaat in Innenräumen.
Schwere Böden bestehen meist aus Lehm und entwässern nur langsam. Sandige Böden entwässern zu schnell. Du brauchst ein Kultursubstrat, das zwischen den Wassergaben gerade genug Feuchtigkeit speichert und keine Staunässe zulässt, in der die Wurzeln ertrinken. Außerdem sollte es frei von Krankheitserregern sein.
Eine Anzuchtsubstratmischung, die oft als erdlose Mischung bezeichnet wird, ist ein steriles Medium, das Torfmoos, Kokosnusskokos oder Papierprodukte wie PittMoss enthält. Sie ist sauber, hält genug Feuchtigkeit und entwässert trotzdem gut. Und das wird zum Erfolg beitragen.
Als Nächstes brauchst du Zellschalen mit Entwässerungslöchern, in die du die Anzuchtmischung gibst. Und weil aus diesen Schalen das Wasser abläuft, brauchst du auch feste Schalen, die das Wasser auffangen. Viele Anzuchtsets werden mit Bodenschalen geliefert, aber falls deine nicht dabei sind, solltest du darauf achten.
Wenn die Saatgutmischung gewässert ist, brauchst du außerdem Feuchtigkeitskuppeln, die über die Zellschalen gestülpt werden, um die Feuchtigkeit in der Zellschale zu halten. Du musst aber keine passenden Kuppeln kaufen. Du kannst auch Frischhaltefolie verwenden, die die Feuchtigkeit genauso gut hält wie eine Kuppel. Sobald die Samen keimen, sollte die Plastikfolie oder die Kuppel entfernt werden.
Das letzte, was du brauchst, ist ein Wachstumslicht, und das muss nicht teuer sein, um effektiv zu sein. Geh in den Baumarkt und kaufe ein oder zwei 1,5 m breite Lampen. Sie kosten um die 20 Euro und sind in der Regel LED und sehr effizient.
Sobald die Samen gesät sind, dauert es ein paar Tage, bis sie keimen, aber du musst ihre Bedürfnisse vorhersehen, indem du das Licht einschaltest, bevor die Sprossen aus der Saatmischung hervorkommen.
Fehler Nr. 3: Zu früh anfangen
Bei der Aussaat ist das Timing entscheidend. Das Ziel ist es, die Sämlinge so groß und reif zu bekommen, dass sie sicher nach draußen verpflanzt werden können. Wenn es sich um warmes Saatgut handelt, also um die klassischen Sommerpflanzen, die wir zu dieser Jahreszeit normalerweise aussäen, sollten wir sie nicht zu früh aussäen – vor der letzten Frostgefahr. Wenn du einen Frost bekommst, nachdem deine Setzlinge bereits draußen sind, werden sie wahrscheinlich sterben. Das kann sich vernichtend anfühlen.
Die Setzlinge sollten erst ausgepflanzt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Du kannst das Datum des letzten Frostes für deinen Standort herausfinden, indem du deine Postleitzahl bei Almanac.com eingibst. Nimm das Datum des letzten Frostes und arbeite rückwärts. Wenn auf einer Saatgutpackung steht, dass du die Samen sechs bis acht Wochen vor Ende der Frostgefahr im Haus aussäen sollst, dann rechne sechs bis acht Wochen ab dem letzten Frostdatum zurück – das ist dein Zeitfenster für die Aussaat im Haus.
Wenn du das tust, was du tun sollst, werden die Setzlinge gut gedeihen. Du hast ihnen die richtige Erdmischung gegeben, sie richtig gewässert, ihnen gutes Licht gegeben und sie sind glücklich und wachsen. Vielleicht pflanzt du sie nach der Hälfte der sechs- oder achtwöchigen Zeit zwischen Aussaat und Umpflanzen in einen größeren Topf um. Aber wenn du zu früh anfängst, werden sie Ansprüche haben, die du im Haus nicht erfüllen kannst. Sie werden immer größer, zu groß für ihre Töpfe, ihre Anzuchtlampen und ihre Innenräume. In dieser Wachstumsphase brauchen sie gutes Sonnenlicht und einen guten Boden voller nützlicher Mikroben.
Zu früh gepflanzte Setzlinge bekommen Wurzeln, die Beleuchtung ist nicht stark genug für die übergroßen Pflanzen und die Pflanzen werden gelb, schlaff und unglücklich aussehen. Das ist jedoch kein Todesurteil. Wenn du sie schließlich nach draußen bringst, kannst du dich zurücklehnen und zusehen, wie Mutter Natur die Kontrolle übernimmt. Innerhalb von 10 Tagen wird sich die Situation dramatisch verbessern.
Du kannst diesen Rückschlag vermeiden, indem du von Anfang an das richtige Timing wählst. Pflanzen, die die ideale Größe haben, wenn sie nach draußen gebracht werden, sind von Anfang an kräftiger.
Wenn du zu früh anfangen kannst, kannst du dann auch zu spät anfangen? Es ist nicht schlecht, etwas später anzufangen, aber du solltest nicht zu spät anfangen. Wenn dein letzter Starttermin der 1. Mai ist und du einen Tomatensetzling erst im August ins Freie bringst, bleibt nur ein sehr kleines Zeitfenster zwischen der Gewöhnung der Pflanze an das Freie und dem ersten Frost im Frühjahr, der die Pflanze tötet. In dieser Zeit hat sie vielleicht nicht die Chance, Früchte zu tragen.
Fehler Nr. 4: Überwässern
Überwässern tötet mehr Pflanzen als Unterwässern, und das gilt auch für Setzlinge, die im Haus ausgesät werden. Wir lieben unsere Setzlinge, und eine konkrete Maßnahme, die wir ergreifen können, um ihnen zu helfen, ist das Gießen. Aber Pflanzen müssen atmen, auch ihre Wurzeln. Sie sind lebende Organismen, die Zugang zu Sauerstoff haben müssen, der in porösem Boden zu finden ist. Wenn wir aber zu viel gießen, verdrängen wir die Luft durch Wasser. Wenn die Anzuchterde nicht austrocknen kann, ertrinken die Wurzeln.
Es kann schwierig sein, die richtige Bewässerung zu finden. Wenn deine Setzlinge auf einer warmen Matte und unter einem Wachstumslicht wachsen, kann die Bodenoberfläche trocken erscheinen, während die Saatgutmischung darunter entweder trocken oder nass ist.
Du möchtest einen Boden, der zwischen trocken und gesättigt liegt. Das ist das Goldlöckchen-Prinzip: nicht zu trocken, nicht zu nass, sondern genau richtig. Du kannst mit einem Feuchtigkeitsmessgerät testen, was ein gutes Hilfsmittel ist, aber ich persönlich benutze kein Feuchtigkeitsmessgerät. Ich gehe nach Gewicht.
Ich beginne damit, die Anzuchtschale mit der Anzuchtsmischung und den Samen zu füllen und wiege sie, bevor ich Wasser hinzufüge. Dann sättige ich sie und lasse das überschüssige Wasser unten aus den Abflussschlitzen ablaufen. Was in der Mischung verbleibt, nachdem sich das überschüssige Wasser verteilt hat, nennt man „Feldkapazität“. Das ist das meiste Wasser, das die Mischung aufnehmen kann, so wie ein Schwamm, der ganz nass ist, aber nicht mehr tropft.
Jetzt stellst du die Schale wieder auf die Waage und notierst ihr Gewicht bei der Feldkapazität. Jetzt kennst du die Buchenden des Gewichts, von ganz trocken bis zur maximalen Feuchtigkeit. Und wenn du dir nicht sicher bist, ob du mehr Wasser hinzufügen musst, kannst du die Schale wiegen. Und du wirst bald lernen, wie du feststellen kannst, ob es Wasser braucht, indem du ein Gefühl dafür bekommst, wie schwer es ist. Wenn es sich leicht anfühlt, braucht es Wasser.
Ich versuche, den goldenen Mittelweg zwischen ganz trocken und ganz nass zu finden. Ich möchte sicher sein, dass die Saatgutmischung ausreichend porös ist, damit Sauerstoff eindringen kann. Die Wurzeln brauchen Sauerstoff, um sich auszubilden. Wenn die Schale die ganze Zeit zu 100 % gesättigt ist, sind die Setzlinge dem Untergang geweiht.
Fehler Nr. 5: Unzureichendes Licht
Alle Pflanzen brauchen eine gewisse Menge an Licht, um zu wachsen. Das brauchen sie, um ihre Energie durch Photosynthese zu gewinnen. Wenn du kein professioneller Züchter bist, der viel Geld für die Beleuchtung ausgibt, wirst du nicht in der Lage sein, die Menge an Sonnenlicht im Freien auch nur annähernd zu erreichen. Mit gewöhnlichen Grow-Lampen kannst du das nicht erreichen – aber sie bieten genug Licht für die wenigen Wochen, in denen deine Pflanzen drinnen aufgezogen werden, bevor sie ausgepflanzt werden.
Selbst ein wirklich gutes Grow-Licht liefert nur ein Zehntel der Photonenmenge, die eine Pflanze bekommen würde, wenn sie den ganzen Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Freien verbringen würde. Aber dieses Zehntel reicht für unsere Setzlinge aus, weil sie in dieser Wachstumsphase nicht so viel brauchen. Du brauchst kein riesiges Licht und musst auch nicht eine Menge Geld ausgeben. Eine 20-Euro-Lampe reicht völlig aus.
Es gibt nicht die eine Growlampe, die ich immer empfehle. Viele Lampen funktionieren, sowohl LED- als auch Leuchtstofflampen, und es kommt nicht darauf an, welche Lampe du kaufst, sondern wie du mit ihr arbeitest. Du musst wissen, wie viel Leistung die Glühbirne oder die Dioden bringen.
Beachte, dass Leuchtstofflampen und -röhren mit zunehmendem Alter ihre Helligkeit verlieren. Eine Glühbirne, die im ersten Jahr gut funktioniert hat, funktioniert in späteren Jahren der Aussaat vielleicht nicht mehr so gut, und du musst das Licht näher an die Pflanzen bringen, um den Unterschied auszugleichen.
Ob dein Licht ausreicht, kannst du am besten feststellen, indem du das Aussehen deiner Setzlinge beurteilst. Wenn sie spindeldürr und langbeinig aussehen, ist das Licht nicht ausreichend. Der erste Schritt besteht darin, entweder die Beleuchtung näher an die Pflanzen heranzuführen oder die Anzahl der Stunden pro Tag zu erhöhen, die das Licht eingeschaltet ist – oder eine Kombination aus beidem.
Es dauert eine Weile, bis du ein Gefühl dafür bekommst. Es wird wahrscheinlich die ganze Saison dauern, bis du es hinbekommst.
Lies die Anweisungen, die mit dem Grow-Licht geliefert werden. Wenn es sich um ein seriöses Unternehmen handelt, kannst du in der Anleitung oder auf der Website des Unternehmens nachlesen, wie weit die Lampen von den Pflanzen entfernt sein sollten und wie oft sie eingeschaltet werden müssen. Wenn du allerdings eine Ladenlampe gekauft hast, die nicht für die Verwendung als Anzuchtlampe gedacht ist, wird dir der Hersteller diese Informationen nicht geben, also musst du experimentieren.
Eine T12-Leuchtstoffröhre hat den Durchmesser einer 50-Centmünze und kann sehr dicht über den Setzlingen platziert werden, ohne sie zu verbrennen. Eine modernere Leuchtstoffröhre ist eine T5, die etwa den Durchmesser eines Zehncentstücks hat. Dazwischen gibt es die T8, die etwa den Durchmesser eines Fünfcentstücks hat. Je kleiner der Durchmesser, desto effizienter ist das Licht. Eine T5 sollte also einen größeren Abstand von der Spitze der Setzlinge haben als eine T12.
Du musst das beobachten und entsprechend anpassen. Das ist die einzige Möglichkeit, es zu tun, es sei denn, du willst 500 Euro für einen Belichtungsmesser ausgeben.
LED-Lampen haben die Leuchtstoffröhren bei den Anbaulampen fast vollständig ersetzt. LEDs sind trügerisch stark – sie tauchen die Pflanzen in eine große Menge Licht und du brauchst einen größeren Abstand zwischen dem Licht und den Pflanzen als bei Leuchtstofflampen.
Wenn das Licht zu nah an den Pflanzen ist, besteht die Gefahr, dass die Pflanzen verbrennen. Die Pflanzen sehen dann ausgebleicht, blass oder braun aus, weil sie zu lange von zu vielen Photonen getroffen werden. Die Lösung ist, das Licht zu erhöhen oder die Anzahl der Stunden zu reduzieren, die das Licht eingeschaltet ist. Ich lasse meine Growlampen mit einer automatischen Zeitschaltuhr 16 Stunden pro Tag an.
Mach dir keine Sorgen, wenn du deine Beleuchtung im ersten Jahr noch nicht perfekt eingestellt hast. Mit etwas Zeit und Beobachtung wirst du es herausfinden. Beobachte die Pflanzen, mache Notizen und Fotos und stütze dich auf deine Dokumentation.